Justiz - Дюрренматт Фридрих - Страница 26
- Предыдущая
- 26/27
- Следующая
Sie schwieg. Ob ich schockiert sei, fragte, sie dann.»Nein«, sagte ich,»aber noch etwas Cognac wäre schon das richtige. «Sie schenkte mir und sich ein. Zurückgekehrt, sagte sie, sei ihr Vater noch im Arbeitszimmer gewesen. Am Schreibtisch. Er habe sie kaum angeschaut. Sie habe ihm alles erzählt. Dann sei er zum Billardtisch gegangen und habe zu spielen begonnen. Was sie noch wolle, habe er gefragt. Rache, habe sie geantwortet.»Vergiß das Ganze«, habe ihr Vater gesagt. Aber sie habe auf Rache bestanden. Er habe das Spiel unterbrochen und sie angeschaut. Er hätte ihr den Rat gegeben, nicht hinzugehen, und sie sei hingegangen. Ihre Sache. Kein Rat müsse befolgt werden, sonst wäre es ein Befehl. Was geschehen sei, sei unwichtig, weil es geschehen sei. Man müsse Geschehenes von sich schütteln, wer nie vergessen könne, werfe sich der Zeit entgegen und werde zermalmt. Sie wolle sich aber rächen, habe sie geantwortet.»Mein Kind«, sagte ihr Vater, und es sei das einzige Mal gewesen, daß er sie so genannt habe, was er vorgebracht habe, sei auch nur ein Rat gewesen. Sie wolle die Rache haben, schön, sie solle die Rache haben. Seine Sache. Dann habe er vier Kugeln auf den Billardtisch gesetzt und zugestoßen, nur einmal, zuerst eine Kugel an die Bande, von dort sei sie zurückgekommen und habe eine Kugel in die» Tasche «gestoßen, Winter, habe ihr Vater gesagt, als die nächste Kugel in einer Tasche verschwunden sei, Benno, dann Daphne, und als er Steiermann gesagt habe, sei der Tisch leer gewesen. Und sie? habe sie gefragt. Sie sei das Queue, habe er geantwortet. Er werde sie nur einmal brauchen. Was mit ihnen geschehe, habe sie gefragt.»Sie werden sterben«, habe er geantwortet. In der Reihenfolge, wie er es angekündigt habe. Sie solle schlafen gehen, er habe noch zu arbeiten.
Dieses Gespräch, fuhr sie etwas später fort, wir waren beim dritten Cognac, und aus dem Nebenzimmer war das Aufeinanderprallen der Billardbälle zu hören, dieses Gespräch sei ihr noch unheimlicher in Erinnerung, als was vorher im >Mon Repos< geschehen sei, sie hätte in ihrem Zimmer das Licht gelöscht und lange in dieser endlosen Nacht die unbarmherzigen Sterne betrachtet, denen es gleichgültig sei, ob es auf der unsäglichen Nichtigkeit, die unsere Erde darstelle, Leben gebe oder nicht, geschweige denn menschliche Schicksale, und da sei ihr der Argwohn gekommen, ihr Vater hätte gewollt, daß sie hinginge, und damit gerechnet, daß ihre Neugier sie verführe. Aber warum hatte die Zwergin sie ausgewählt? War mit ihrer Demütigung sie, Hélène, oder ihr Vater gemeint? Wenn ihr Vater gemeint war, warum hatte er ihr, Hélène, zuerst abgeraten, sich zu rächen? Wollte er nur überlegen, ob er den Kampf aufnehmen solle oder nicht? Aber worum ging es in diesem Kampf? Wer stand wem gegenüber? Daß sich hinter dem Ziegeltrust, den ihr Vater immer spaßhalber erwähnte, noch andere, weit gewichtigere Unternehmen versteckten, und daß er hin und wieder vom Silikon sprach, dem die Zukunft gehöre, obgleich alle, die sie befragte, die Auskunft gaben, sie hätten keine Ahnung, was ihr Vater damit meinte, beunruhigte sie. War etwa zwischen ihm und Lüdewitz ein Machtkampf im Gange? War das, was an ihr geschehen war, nur ein Zeichen der Steiermann an ihren Vater, daß sie seine Einmischung nicht mehr dulde?
Ich überlegte, was sie mir erzählt hatte. Eines sei mir nicht klar, sagte ich, ihr Vater habe in München seinen Mord erzählt, gut, er habe ein falsches Motiv angegeben, aber daß ihm erst vor dem >Du Théâtre< die Idee gekommen sei, er könne den Revolver des Politikers — nein, das sei nun ganz und gar unwahrscheinlich. Hélène schaute mich aufmerksam an. Sie war eine verdammt schöne Frau. Es stimme, sagte sie, ihr Vater habe nicht die Wahrheit erzählt. Sie hätten beide den Mord abgesprochen. Der arme Spät habe es erraten. Ihr Vater habe mit seinem eigenen Revolver Winter erschossen und die Waffe in den Mantel des Ministers geschoben, worauf sie den Revolver im Flugzeug wieder aus dessen Manteltasche genommen und in London in die Themse geschmissen habe. Der Minister sei nicht mit der Swissair nach London geflogen, warf ich ein. Stüssi-Leupin habe recht mit seinem Einwand gehabt, antwortete sie, aber er habe nicht wissen können, daß sie auf Wunsch des Ministers als seine Begleiterin mitgeflogen sei. Sie hätte ihn deswegen immer wieder in der Privatklinik besucht. Sie schwieg. Ich schaute sie an. Sie hatte ein Leben hinter sich, und ich hatte ein Leben hinter mir.»Spät?«fragte ich. Sie wich meinem Blick nicht aus. Ich erzählte ihr meine Begegnung mit ihm. Sie hörte zu. Spät hätte sich von ihr ein falsches Bild gemacht, sagte sie ruhig, und auch ich würde mir von ihr ein falsches Bild machen. Schon wenige Wochen nach dieser Nacht habe sie ein Verhältnis mit Winter angefangen, dann mit Benno, darum der Streit Bennos mit Winter und jener Daphnes mit Benno und deren Bruch mit der Steiermann, mit wem sie sonst noch geschlafen habe, spiele keine Rolle, mit allen, sei die relativ exakteste Antwort. Sie sei sich selber unerklärlich. Sie versuche immer wieder rational etwas Irrationales zu erklären, aber ihr Verhalten sei stärker als ihre Vernunft. Vielleicht seien alle ihre Erklärungen nur Vorwände, ihre Natur zu rechtfertigen, die in jener Nacht im >Mon Repos< zum Durchbruch gekommen sei, vielleicht sehne sie sich nach immer weiteren Vergewaltigungen, weil der Mensch nur dann wirklich frei sei, wenn er vergewaltigt werde: auch frei vom eigenen Willen. Aber das sei ebenfalls nur eine Erklärung. Das unheimliche Gefühl, sie sei nichts als ein Werkzeug ihres Vaters, habe sie nie verlassen. Alle, die er bei seinem Billardspiel genannt hatte, seien in der vorhergesagten Reihenfolge ums Leben gekommen, zuletzt die Steiermann. Vor zwei Jahren. Auf seinen Rat hin sei sie ins Waffengeschäft eingestiegen, woran die Trög AG zugrunde gegangen sei. Dann habe man sie tot auf ihrer griechischen Insel gefunden. Ihre vier Leibwächter von Kugeln durchsiebt. Die Steiermann habe man erst ein halbes Jahr später gefunden, mit dem Kopf nach unten in einem Olivenbaum. Ob ich es nicht gelesen hätte? Der Name sei mir kein Begriff gewesen, antwortete ich. Als die Nachricht vom Verschwinden der Steiermann in den Zeitungen stand, sagte Hélène, habe sie auf dem Schreibtisch ihres Vaters ein Telegramm gefunden, das nur aus einer Zahlenreihe bestanden habe, 1171953, die, lese man sie als Datum, den Tag ihrer Vergewaltigung bedeute. Sei jedoch der Mord im Auftrag ihres Vaters geschehen, wer hatte ihn ausgeführt, und wer stand hinter den Ausführern und wer hinter denen und wer wieder hinter denen? Ob der Tod der Steiermann das Ende eines Wirtschaftskriegs gewesen sei? Ob dieser als Machtkampf etwas Rationales oder Irrationales gewesen sei? Was gehe in der Welt vor? Sie wisse es nicht. Ich wisse es auch nicht, sagte ich.
«Kehren wir zu Spät zurück«, sagte ich, wenn es ihr nichts ausmache. Es mache ihr nichts aus, sagte sie, sie hätte gehofft, als Spät den Auftrag ihres Vaters angenommen hatte, er würde dahinterkommen. Hinter was? Dahinter, wer ihren Vater zum Mord angestiftet habe, sie. Nicht sehr logisch, sagte ich. Warum? antwortete sie, sie hätte ihren Vater angestiftet. Sie hätte wählen können. Sie drehe sich im Kreis herum, stellte ich fest, zuerst habe sie ihrem Vater alle Schuld zugewiesen, jetzt sich. Sie seien beide schuldig, antwortete sie. Das sei reichlich verrückt, sagte ich. Sie sei verrückt, entgegnete sie. Weiter, befahl ich. Sie ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Als nach dem Freispruch ihres Vaters, nachdem er abgereist sei, Spät sie angepöbelt habe und beinah auf die Wahrheit gestoßen sei, sei sie zum Kommandanten gegangen und habe ihm alles gestanden. Was das heiße, fragte ich. Gestanden, alles habe sie gestanden, wiederholte sie. Und? fragte ich. Sie schwieg. Dann sagte sie, der Kommandant habe auch nur gefragt, und? Dann habe er sich eine Zigarre angezündet und gesagt, alter Schnee. Benno habe sich das Leben genommen, nachträglich festzustellen, wer nun geschossen habe, oder gar die Themse nach dem Revolver abzusuchen, unmöglich, es gebe Fälle, wo die Justiz ihren Sinn verloren habe, zur bloßen Farce werde. Sie solle wieder gehen, er vergesse, was sie ihm erzählt habe. Warum ihr Vater Spät nicht einmal erwähnt habe, fragte ich. Er habe ihn vergessen. Stüssi-Leupin auch, sagte ich. Es sei merkwürdig, antwortete sie, ihr Vater bilde sich ein, Benno, nicht er, habe den Mord begangen. Sie sei die einzige, die noch wisse, daß ihr Vater der Mörder gewesen sei. Ob sie denn das genau wisse, fragte ich, es sei zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber vielleicht sei es doch Benno gewesen. Sie schüttelte den Kopf. Es sei ihr Vater gewesen. Sie habe den Revolver untersucht, den sie der Manteltasche des Ministers entnommen und zu Hause selber geladen habe.
Warum sie mir das alles erzähle, fragte ich. Sie schaute mich erstaunt an. Wozu in aller Welt ich ihr das Manuskript denn zugeschickt habe? Nur um hinter die Wahrheit zu kommen? Ich sei vor allem ein Schriftsteller, der nicht an der Wahrheit der anderen, sondern an seiner eigenen interessiert sei, mir gehe es darum, einen Roman zu schreiben, und um nichts anderes, und erscheine einmal das Buch, so werde es unter meinem Namen erscheinen, nicht unter jenem Späts. Ob das Manuskript von Spät sei oder von mir, wisse nur ich, ich behaupte, es vom Kommandanten bekommen zu haben. Sie habe den alten Schwafler auch gekannt, er sei oft bei ihrem Vater und ihr zu Gast gewesen und habe aus der Schule geplaudert. Das könne er auch bei mir getan haben. Aber wenn ich sie schon benutze, so solle ich sie nicht wie ein goethisches Frauenzimmer beschreiben, die man samt und sonders verprügeln sollte, so langweilig seien sie, außer Philine, der einzigen von seinen Geschöpfen, mit welcher der alte Herr gern geschlafen hätte. Dann blickte sie starr vor sich hin. Vor dem Fenster ging pfeifend der Gärtnerjunge vorbei. Ob ich hinausfinde? Ich verabschiedete mich. In seinem Arbeitszimmer spielte der Alte immer noch Billard. A la bande.
Vier vor zwei. Ich trete vor mein Arbeitszimmer. Als ich es anlegen ließ, sah ich von ihm aus den See. Nun versperren Bäume die Sicht. Einige von ihnen mußte ich schon fällen, die noch nicht waren, als ich hierher zog. Es ist traurig, Bäume fällen zu müssen, man mordet sie. Die Eiche ist mächtig geworden. An den Bäumen spüre ich die Zeit, meine Zeit. Anders als ich sie am Himmel erspähe. Mit einem gewissen Bedauern sehe ich schon die Plejaden, Aldebaran, Kapella, Wintersterne, und doch ist es noch Sommer, ein Anzeichen, in einem Drittel eines Jahres ein Jahr älter geworden zu sein. Am Himmel spult sich die objektive Zeit ab, die meßbare Zeit eines bald Fünfundsechzigjährigen, mit den Bäumen wächst sie mit mir subjektiv dem Tod entgegen, nicht mehr meßbar, nur noch spürbar. Aber wie empfindet die Erde die Zeit? Ich schaue auf den nächtlichen See, er hat sich nicht verändert, sieht man von dem ab, was ihm die Menschen antaten. Doch wie alt empfindet sich die Erde? Objektiv? Uralt? Viereinhalb Milliarden Jahre alt? Oder fühlt sie sich subjektiv im besten Alter, da es noch sieben Milliarden Jahre dauern könnte, bis sie von der Sonne verglüht wird? Oder fühlt sie die Zeit in Blitzgeschwindigkeit, fühlt sie sich als ungeduldige ungestüme Kraft, kocht sie sich zusammen, sprengt sie Kontinente auseinander, stemmt Gebirge hoch, schiebt Schichten übereinander, schwemmt Meere übers Land, ist unser Wandel über einen sicheren Boden in Wirklichkeit ein Gehen über einen schwankenden Boden, der sich jederzeit zu öffnen und uns zu verschlingen vermag? Und wie ist es mit der Zeit der Menschheit beschaffen? Wir haben sie so objektiv wie möglich gemessen und eingeteilt in Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Neueste Zeit, eine noch neuere erwartend, ja, es gibt noch delikatere Einteilungen, wie etwa die, daß auf das Vermächtnis des Ostens das Zeitalter der Griechen folgt, daß sich daran Cäsar und Christus schließen, gefolgt vom Zeitalter des Glaubens, fröhlich läutet die Renaissance das Zeitalter der Reformation ein, und dann ist das Zeitalter, in welchem die Vernunft anhebt, nicht aufzuhalten, sie hebt sich bis heute an, sie hebt und hebt, seien wir nicht kleinlich, der Erste und der Zweite Weltkrieg und Auschwitz waren Episoden, Chaplin ist bekannter als Hitler, an Stalin glauben nur noch die Albaner und an Mao einige peruanische Terroristen, vierzig Jahre Frieden, das zählt, nicht überall, zugegeben, eigentlich nur zwischen den Supermächten und in Europa, im Pazifik im großen und ganzen und in Japan, reingewaschen von jeder Schuld durch Hiroschima und Nagasaki, und selbst China öffnet sich den Verkehrsbüros. Doch wie erlebt dieser Friede, wo er überhaupt Zeit hat, sich so zu nennen, seine Zeit? Bleibt sie ihm stehen, und wenn, weiß er mit ihr etwas anzufangen? Läuft sie ihm davon? Braust sie gar wie ein Sturmwind über ihn hin, als Tornado, die Autos ineinanderschmeißend, Züge von den Schienen fegend, Jumbo-Jets an Berge schmetternd, Städte niederbrennend? Wie rollt sich die Zeit unseres vierzigjährigen meßbaren Friedens objektiv ab, die Zeit, in der ein wirklicher Krieg, auf den hin man sich rüstet, immer undenkbarer scheint und doch bedacht wird? Hat unsere Friedenszeit, die zu erhalten Millionen demonstrieren, Transparente tragen, Pop singen und beten, nicht schon längst die Form dessen angenommen, das wir einst Krieg genannt haben, indem wir die Katastrophen, uns zu besänftigen, in unseren Frieden einbauen? Die Weltgeschichte gaukelt der Menschheit endlose Zeit vor, vielleicht ist sie für die Erde objektiv gemessen nur eine kurze Episode, nicht einmal das, ein Zwischenfall innerhalb einer Erdsekunde, kosmisch kaum mehr feststellbar, kaum eine schwer zu deutende Schramme hinterlassend. Die Dorer glaubten, sie seien, kaum dem Boden entsprossen, noch im Lehm steckend, über sich hergefallen: So fallen wir in Wirklichkeit über uns her, ob im Frieden oder im Krieg, kaum der Eiszeit entronnen, Männer über Frauen, Frauen über Männer, Männer über Männer, Frauen über Frauen, nicht von der Vernunft gelenkt, sondern vom Instinkt, Millionenjahre länger entwickelt als jene, undurchschaubar in seinen Motiven. So halten wir uns, indem wir mit Atom-, Wasserstoff-, Neutronenbomben drohen, das Schlimmste vom Leibe, wie Gorillas auf unsere Brüste trommelnd, die anderen Gorillahorden abzuschrecken, während wir Gefahr laufen, am Frieden einzugehen, den wir bewahren wollen, im Verrecken bedeckt von den Zweigen der gestorbenen Wälder. Müde kehre ich zu meinem Schreibtisch zurück. Zu meinem Schlachtfeld, in den Bannkreis meiner Geschöpfe, aber nicht in eine andere Wirklichkeit, außer jener, daß ihre Zeit abgelaufen ist, nicht die unsrige. Von mir erfunden, vermochte ich sie nicht zu enträtseln. Meine Geschöpfe erschufen sich ihre Wirklichkeit, die sie meiner Einbildungskraft entrissen und damit meiner Wirklichkeit, der Zeit, die ich hergab, sie zu schaffen. So sind auch sie ein Teil unser aller Wirklichkeit geworden und damit eine der Möglichkeiten, deren eine wir die Weltgeschichte nennen, auch sie eingepuppt vom Kokon unserer Fiktionen. Doch ist die Geschichte, die nur in meiner Phantasie wirklich wurde und die nun, geschrieben, von mir weicht, sinnloser als die Weltgeschichte, weniger erdbebensicher als der Boden, auf dem wir unsere Städte bauen? Und Gott? Denken wir ihn, hat er anders gehandelt als Dr.h.c. Isaak Kohler? Hatte Spät nicht die Freiheit, den Auftrag abzuweisen, einen Mörder zu suchen, den es nicht gab? Mußte er denn nicht einen Mörder finden, den es nicht gab, so wie der Mensch, als er die Frucht des Baumes der Erkenntnis des Guten und des Bösen aß, den Gott finden mußte, den es nicht gab, den Teufel? Ist dieser nicht die Fiktion Gottes, um seine mißratene Schöpfung zu rechtfertigen? Wer ist der Schuldige? Jener, der den Auftrag gibt, oder jener, der ihn annimmt? Jener, der verbietet, oder jener, der das Verbot mißachtet? Jener, der die Gesetze erläßt, oder jener, der sie bricht? Jener, der die Freiheit zuläßt, oder jener, der sie wahrnimmt? Wir gehen an der Freiheit zugrunde, die wir gestatten und die wir uns gestatten. Ich verlasse mein Arbeitszimmer, das nun leer geworden ist, befreit von meinen Geschöpfen. Halb fünf. Am Himmel seh ich zum ersten Mal den Orion. Wen jagt er?
- Предыдущая
- 26/27
- Следующая